Was passiert im Sektor der Sozialen Innovationen? Welche Themen stehen auf der Agenda? In unserem Kalender findet ihr spannende Veranstaltungen in Deutschland und Online-Events aus ganz Europa. Gespräche mit sozialinnovativen Akteur:innen aus verschiedenen Branchen erweitern den Denkhorizont und eröffnen neue Perspektiven. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch bei einer der nächsten Veranstaltungen!
Unser Gesprächsformat Kunz+Kompliz:innen machte im Dezember 2021 den Auftakt mit unserem Komplizen Markus Sauerhaummer zum Thema Soziale Innovationen im Koalitionsvertrag. Seitdem spricht Norbert Kunz (Geschäftsführer der Social Impact gGmbH & Leiter des Kompetenzzentrums für Soziale Innovationen) einmal im Monat mit Akteur:innen aus dem Bereich Soziale Innovationen und diskutiert deren Entwicklung, Hürden und wichtige Handlungsbedarfe. Anstehende #kunzkomplizinnen Talks findet ihr oben im Eventkalender. Alle Aufzeichnungen der vergangenen Gespräche findet ihr in dieser YouTube-Playlist.
#10: Miteinander mehr erreichen. Wie Stiftungen ehrenamtliches Engagement fördern
im Gespräch mit Katarina Peranic, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagament und Ehrenamt (DSEE)
#11: Soziale Innovationen. Erkenntnisse aus der Forschung
im Gespräch mit Christoph Kaletka, stellvertretender Direktor der Sozialforschungsstelle (sfs) der TU Dortmund
Unweit vom Nord-Ostsee-Kanal wurde am 4. Mai im Evangelischen Kitaforum in Rendsburg eine zentrale Frage zur Gegenwart und Zukunft der…
Spannende Neuigkeiten aus unserem Sektor in Deutschland und Europa
Ein offenes Gesprächsformat, das sich Zeit für Soziale Innovationen nimmt und Raum zum Austausch bietet.
Mitte Mai fiel der Startschuss für ein neues, transnationales Projekt zur Förderung sozialer Innovationen: Der Aufbau nationaler Kompetenzzentren für…
Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen Deutschland wird gestaltet von Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (kurz SEND), PHINEO gAG, FASE GmbH, Technische Universität Dortmund, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Ashoka Deutschland, CSI, IAT und MWAE mit dem Lead-Partner Social Impact gGmbH und wird gefördert durch die Europäische Kommission mit Mitteln des European Social Fund und European Programme for Employment and Social Innovation.