Termin: 07.02.2023, 9:30 - 17:00 Uhr | Ort: Rendsburg und online
In Kooperation mit KoSI lädt die Diakonie Schleswig-Holstein unter dem Motto SOZIAL – INNOVATIV – MACHBAR ein, die Umsetzung Sozialer Innovationen in der freien Wohlfahrt zu diskutieren.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Finanzwirtschaft, Politik, Wissenschaft und der freien Wohlfahrtspflege wollen wir politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung sozialer Innovationen in der freien Wohlfahrtspflege diskutieren. Darüber hinaus wollen wir inspirierende Projekte vorstellen, die Mut machen, erste Schritte zu gehen.
Das Symposium findet hybrid statt: im großen Saal des VEK in Rendsburg und online.
Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK)
Lise-Meitner-Str. 6-8
24768 Rendsburg
Bis zum 17. Januar 2023 könnt ihr euch anmelden.
9:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Willkommen und Grußwort
10:30 Uhr Dr. Carolin Thiem, Referat Strategische Vorschau, Partizipation, Soziale Innovation, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
11:15 Uhr Dr. Georg Mildenberger, Forschungsstelle Centrum für Soziale Innovestitionen und Innovationen (CSI), Universität Heidelberg
12:00 Uhr: Louise Pulford, Social Innovation Exchange
12:30 Uhr: Dr. Grit Kühne, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Mittagspause
Beispiele für die Umsetzung sozial innovativer Projekte in der Wohlfahrtspflege:
13:30 Uhr: Bernd Hannemann, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
13:45 Uhr: Kassandra Becker, work forward
14:00 Uhr: Silke Kuleisa, Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr "Wie können wir Herausforderungen bei der Umsetzung sozial innovativer Projekte meistern? - Perspektiven, Handlungsempfehlungen, Möglichkeiten der Förderung und Finanzierungsmodelle für die freie Wohlfahrtspflege" - Podiumsdiskussion mit
Dr. Carolin Thiem, BMBF
Dr. Markus Freiburg, Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship
Katja Gast, Bundesverband Diakonie
Norbert Kunz, Social Impact
Dr. Georg Mildenberger, CSI, Universität Heidelberg
16:30 Uhr Schlusswort und Ausblick
im Anschluss Kaffee & Netzwerken
Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen Deutschland wird gestaltet von Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (kurz SEND), PHINEO gAG, FASE GmbH, Technische Universität Dortmund, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Ashoka Deutschland, CSI, IAT und MWAE mit dem Lead-Partner Social Impact gGmbH und wird gefördert durch die Europäische Kommission mit Mitteln des European Social Fund und European Programme for Employment and Social Innovation.